
Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/-in - berufsbegleitend
Die aktuelle Prüfungsordnung für Geprüfte Wirtschaftsfachwirte sieht folgende Fächer vor:
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Handlungsspezifische Qualifikationen
Um von der IHK Bayreuth zur Prüfung zugelassen zu werden, müssen Sie bis zum Zeitpunkt des ersten Prüfungsteils nachweisen:
oder
oder
oder
Für den zweiten Prüfungsteil ist jeweils noch ein weiteres Jahr kaufmännische Berufspraxis erforderlich. Außerdem muss der erste Prüfungsteil abgelegt worden sein.
€ 3.295,00 (Ratenzahlung ohne Aupfreis möglich)
Aufstiegsbafög:
Durch diese einkommens- und vermögensunabhängige Förderung können bis zu 75% der Kosten für die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren abgedeckt werden!
Weitere Informationen zum Aufstiegsbafög
Meister-Bonus:
In Bayern erhalten Sie nach derzeitigem Rechtsstand bei bestandener Prüfung vom Staat 2.000 EUR!
Anrechnung bei der Einkommensteuer als Werbungskosten:
Die Lehrgangs-, Prüfungsgebühren, Fahrtkosten zur Fortbildung und sonstige Auslagen z.B. für Lernmaterial können in vollem Umfang bei der Einkommensteuer als Werbungskosten geltend gemacht werden.
Die DAA Coburg bietet die Aufstiegsfortbildung „Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/-in“ berufsbegleitend als Kompaktkurs an:
Starttermine sind jährlich im Frühjahr bzw. Herbst.
Die Lehrgangsdauer beträgt ca. 1 Jahr. Der letzte Prüfungsteil mit Präsentation und Fachgespräch findet Ende Februar/ Anfang März bzw. im Juli statt
Trotz der relativ kurzen Lehrgangsdauer werden im Präsenz-Unterricht alle Inhalte des offiziellen Rahmenplans bearbeitet.
Unterrichtszeiten sind an einem Abend unter der Woche von 18 Uhr bis 21 Uhr und am Samstagvormittag von 8 Uhr bis 14.00 Uhr oder nach Absprache Freitag von 15:00 bis 21:00 Uhr. Es für jeden Monat ein freier Samstag eingeplant.
Wir empfehlen Ihnen in Zeiten der Globalisierung, sich das IHK-Zeugnis ebenfalls auf Englisch ausstellen zu lassen: "Bachelor Professional of Business (CCI)".
Für weitere Informationen oder zur Vereinbarung eines unverbindlichen Beratungsgesprächs wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner*innen oder nutzen Sie unser Kontaktformular!